![Christian Varga setzt auf erneuerbare Energien](https://christian-varga.ch/wp-content/uploads/christian-varga-setzt-auf-erneuerbare-energien-01.jpg)
Christian Varga setzt auf erneuerbare Energien
Aus der Sicht von Christian Varga stehen nachhaltige Sanierung und erneuerbare Energien für die Zukunft
Das Verwaltungsratsmitglied von Swiss Immo Trust, Christian Varga, beschäftigt sich seit vielen Jahren intensiv mit Themen wie Umweltschutz, Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung. Seine Expertise erstreckt sich besonders auf den Sektor des Immobilienbaus und der -sanierung, wo er bedeutendes Potenzial sieht, um schädliche Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
Die Kompetenz von Christian Varga für das Thema der ökologischen Folgen von Immobilien ist deutlich erkennbar. Aus diesem Grund liegt ihm die Förderung der Thematik der nachhaltigen Energieversorgung besonders am Herzen. Die unmittelbare Möglichkeit für Hausbesitzer, durch den Einsatz erneuerbarer Energien einen positiven Einfluss auf den Klimaschutz auszuüben, ist ein Anliegen, das ihn bewegt. Diese Anstrengungen reichen nicht nur für die gegenwärtige Generation, sondern sollen auch künftigen Generationen von Nutzen sein. Die Reduktion schädlicher Emissionen ist erreichbar, indem der Verzicht auf fossile Brennstoffe zugunsten erneuerbarer Energiequellen erfolgt. Doch welche konkreten Optionen eröffnen sich in diesem vielversprechenden Bereich?
Inhaltsverzeichnis
WELCHEN NUTZEN BIETEN ERNEUERBARE ENERGIEN UND WELCHE VORZÜGE SIND DAMIT VERBUNDEN?
Erneuerbare Energien stammen aus immer wiederkehrenden natürlichen Quellen, die sich stetig erneuern. Diese Energiequellen sind nahezu unermüdlich verfügbar, was im Vergleich zu herkömmlichen Energiequellen zu einer geringeren Umweltbelastung führt. Beispiele für derartige Energieformen umfassen Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse und Erdwärme. Die Vorteile erneuerbarer Energien sind mannigfaltig und für Interessierte offensichtlich. Sie tragen zur Umweltschonung bei, da sie im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen weniger oder gar keine Treibhausgase und Luftverschmutzung erzeugen. Da sie sich unaufhörlich regenerieren und daher keinen Erschöpfungsgrenzen unterliegen, erweisen sie sich nach Meinung von Christian Varga als äusserst nachhaltig. Die dezentrale Energiebereitstellung ist ebenfalls ein Vorzug, da sie oft vor Ort erzeugt werden kann. Dies reduziert die Abhängigkeit von zentralen Stromnetzen und Importen. Ferner generieren erneuerbare Energien neue Arbeitsgelegenheiten und stimulieren das ökonomische Wachstum in diesem Sektor. Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass erneuerbare Energien langfristig zur Stabilisierung und möglicherweise sogar zur Senkung der Energiekosten beitragen können.
EIN ÜBERBLICK ÜBER AUSGEWÄHLTE FORMEN VON ERNEUERBAREN ENERGIEN
Christian Varga teilt gerne einige Beispiele für erneuerbare Energien, wobei die folgenden Technologien mittlerweile weithin praktisch angewandt werden:
- Sonnenenergie
Hier wird Sonnenlicht durch Fotovoltaikanlagen in elektrische Energie umgewandelt oder mittels Solarthermie zur Bereitstellung von Warmwasser oder Heizenergie genutzt.
- Windenergie
Die kinetische Energie des Windes wird mithilfe von Windkraftanlagen in elektrische Energie umgewandelt.
- Wasserkraft
Durch die Bewegungsenergie fliessender oder abfallender Gewässer werden Turbinen angetrieben, die wiederum Strom erzeugen.
- Biomasse
Organische Materialien wie Holz, pflanzliche Überreste oder biologisch abbaubare Abfälle dienen hierbei zur Erzeugung von Wärme oder elektrischer Energie.
- Geothermie
Die in der Erdkruste gespeicherte Wärme wird genutzt, um Heiz- oder Kühlenergie bereitzustellen.
SOLARENERGIE: EINE PRÄFERENZ VON CHRISTIAN VARGA
Die Nutzung von Solarenergie erfährt zunehmende Relevanz, während immer mehr Eigenheimbesitzer auf erneuerbare Energiequellen umsatteln. In dieser Entwicklung spielen nicht allein Energiekosten eine tragende Rolle, sondern ebenso die Minderung des ökologischen Fussabdrucks. Im Anschluss gibt Christian Varga einen Abriss über die Funktionalität von Fotovoltaik-Systemen.
Wie arbeiten Fotovoltaik-Systeme? Diese Systeme wandeln Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Die zentrale Komponente besteht aus Solarzellen, die aus Halbleitermaterialien wie Silizium bestehen. Sobald Sonnenlicht auf diese Zellen trifft, werden Photonen freigesetzt und erzeugen elektrischen Strom. Dieser Gleichstrom wird durch einen Wechselrichter in den gebräuchlichen Wechselstrom umgewandelt, der in Haushalten verwendet wird. Die Montage der notwendigen Solarzellen erfolgt in der Regel auf dem Dach, wobei Faktoren wie Neigung und Ausrichtung der Dachfläche berücksichtigt werden müssen.
Die Wirtschaftlichkeit einer Fotovoltaik-Anlage hängt vorwiegend vom Grad des Eigenverbrauchs ab, erklärt Christian Varga. Je mehr erzeugter Strom im eigenen Haushalt genutzt wird, desto geringer ist der Bedarf an Netzstrom. Dementsprechend amortisieren sich die anfänglichen Investitionskosten. Überflüssiger Strom, der ins Netz eingespeist wird, kann zudem durch Einspeisevergütungen eine zusätzliche Einnahmequelle darstellen. Die Höhe dieser Vergütung variiert und ist sowohl vom Land als auch der Region abhängig.
MIT WINDKRAFT ZUR EIGENEN STROMERZEUGUNG
Die Anwendung von Windkraftanlagen zur Generierung von elektrischer Energie hat sich als eine wirksame und umweltschonende Methode etabliert. Sowohl Wohnungseigentümer als auch Hausbesitzer haben die Möglichkeit, von dieser erneuerbaren Energiequelle zu profitieren. Wohnungs- und Hausbesitzer können die Vorteile der Windenergie nutzen, indem sie Windkraftanlagen auf ihren Grundstücken installieren. Die Rentabilität dieser Investition hängt von Standort und örtlichen Gegebenheiten ab. Besonders in ländlichen Regionen mit ausreichend Platz und hoher Windgeschwindigkeit stellen Windkraftanlagen eine interessante Option dar.
Kleine Windkraftanlagen können für Eigenheimbesitzer in beengten Verhältnissen oder städtischen Gebieten eine attraktive Alternative sein. Diese Anlagen sind üblicherweise kleiner und weniger leistungsstark im Vergleich zu kommerziellen Windkraftanlagen. Sie können auf Dächern oder in Gärten platziert werden und sind in der Lage, einen Teil des Haushaltsstroms zu erzeugen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Errichtung von Windkraftanlagen oft mit zahlreichen rechtlichen Aspekten einhergeht. Für Christian Varga erscheint die Nutzung von Fotovoltaikanlagen daher als die praktikablere Wahl.